Naturwissenschaften & Mathe - Aktuelles - Oberschule Wiefelstede - Ganztagsschule mit integriertem Gymnasium

Ganztagsschule mit integriertem Gymnasium
Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles im Fachbereich
Naturwissenschaften & Mathematik
Physikalisches Messen im Kontext des menschlichen Körpers

Vergangene Woche haben Physikstudierende der Uni Oldenburg mit der 7a spannende Experimente zum Thema Herz durchgeführt. So wurden Experimentierstationen erarbeitet, in denen die Schüler physikalische Messgrößen kennenlernenten,
die auch bei der "Vermessung" des menschlichen Körpers eine Rolle spielen (Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Blutzuckerkonzentration etc.). Es handelte sich also um ein biologisch angehauchtes Unterrichtshema, das jedoch unter einer physikalischen Brille betrachtet wurde.
___________________________________

Was haben Blühfenster eigentlich mit Apfelsaft zu tun?

Dieser Frage sind die Schüler*innen des 5. Jahrgangs auf der Streuobstwiese im Steenforths-Moor nachgegangen.    Insekten bestäuben die Apfelblüten, so dass sich Äpfel entwickeln, die wir später im Jahr pflücken und zu Saft pressen können. Das ist klar. Aber was essen die Insekten eigentlich nach der Apfelblüte? Für dieses „Futter“ haben unsere Schülerinnen und Schüler kräftig den Boden durchgegraben, Saatgut verteilt und dieses anschließend mit der "Schülerwalze" im Boden verfestigt. In ein paar Wochen können wir - und die Insekten -  uns hoffentlich an den bunten Fenstern auf der Streuobstwiese erfreuen.
Präparation eines Schweineherzens in der 7a

Am 24.05. präparierte die 7a im Biologieunterricht Schweineherzen und bekam so einen realistischen Einblick in den Aufbau des Herzkreislaufsystems. Nach anfängflichen Vorbehalten hatten alle Schülerinnen und Schüler viel Spaß beim "schneiden, wie ein Arzt".
Exkursion der 6a zum Universum Bremen am 14.03.23
Die Klasse 6a beschäftigte sich seit einigen Wochen mit dem Thema Herz- und Herzkreislauf im Biologieunterricht.
Am 14.03.23 fuhren wir dann mit dem Zug zum Universum in Bremen, um einen genaueren „Einblick“ ins Herz zu bekommen. Im Universum haben wir unter Anleitung Schweineherzen seziert und die Ausstellung „Mein Körper“ besichtigt.
Die Schweineherzen wurden mit einem scharfen Skalpell aufgeschnitten und man konnte unter anderem die Aorta, die Herzklappen und die Herzkammern sehen.
Besonders eindrucksvoll in der Ausstellung waren für uns das echte menschliche Skelett, das Gehirn und das menschliche Herz.
Nach einer kleinen Pause konnten wir noch den Rest der Ausstellung anschauen und selbstständig entdecken. Besonders das „Erdbebensofa“ und die Station mit optischen Illusionen blieb uns im Kopf.
Die Exkursion haben wir mit 2 Stunden Freizeit in der Bremer Innenstadt beendet.
Besuch bei ChemOl2 an der Uni Oldenburg

In den vergangen Tagen haben unsere neunten und zehnten Klassen die Chemielabore des ChemOl2 - Projektes an der Uni Oldenburg besucht.
"Heute am 21.02.2023 durfte die 10c Uniluft schnuppern!
 
Vormittags besuchten wir die Universität Oldenburg am Campus Wechloy im Zuge des Projektes ChemOl2.
 
Wir hatten die Möglichkeit in die verschiedenen Berufe der Chemie einzutauchen, wie z.b Destillateur*in, Lebensmitteltechnische*r Assistent*in und Milchwirtschaftliche*r Laborant*in.
 
Um die Chemie näher kennenzulernen, durften wir bis zu 8 verschiedene Experimente machen wie zum Beispiel Rohmilchanalyse, Milchzuckeranalyse, Analyse von Vanillin und -zucker, Reifegrad von Äpfeln sowie die Dichtebestimmung von Spirituosen.
 
Vor allem die geschmackliche Untersuchung der Schokolade hat uns am meisten gefallen :)."
Ella Janßen, 10c  
                           
Apfelernte auf der Streuobstwiese
Zum Herbstbeginn lag in dieser Woche wieder die Apfelernte auf der Streuobstwiese des OOWV an.
Die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrganges haben bei gutem Wetter wieder Anhängerladungen mit Äpfeln ernten können. Ein kleiner Teil der Ernte wurde von den Schülern direkt zu Apfelmus verarbeitet, aus dem Rest wird Apfelsaft gepresst. Dank der freundlichen Mitarbeiterinnen des OOWV gab es ein leckeres Frühstück mit Brötchen vom Biobäcker.



Gewässerprojekt 2022
 
 
Nach langer pandemiebedingter Pause konnte Montag an der Oberschule Wiefelstede das langerprobte Gewässerprojekt endlich wieder stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler der 9a und 10a führten physikalische, biologische und chemische Untersuchungen am Regenwasserrückhaltebecken "Hörner Diek" in Wiefelstede durch.
 
Die Schüler bestimmten beispielsweise am See, welche Flora und Fauna am See zu finden ist. Mit einer Handyapp konnten anhand von Blattformen unterschiedliche Pflanzen gefunden werden. Mit Wathose und Reusen konnten sogar Fische bestimmt werden. Parallel wurden in der Schule chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Mit dem Mikroskop konnten Kleinstlebewesen erkannt werden. Mit einem Photometer wurden nach wissenschaftlichen Messmethoden Phosphat-  und Nitratgehalt bestimmt werden. Insgesamt zeigt sich in dem seit 1997 jährlich stattfindenden Projekt, dass das Regenrückhaltebecken stets eine gute Gewässergüte aufweist.
 
Ideen-Expo Roadshow

Am 30.07. machte die Ideen-Expo bei uns an der Schule halt und baute für die Schüler des 8. Jahrgangs spannende Mitmachexperimente auf.
So wurde den Schülern gezeigt, wie Roboter gesteuert werden und wie mit Lasern kommuniziert werden kann.
Für die Schüler, die gerade in Pandemiezeiten wenig praktische Erfahrungen sammeln konnten, war dies eine wilkommene Abwechslung!


________________________________

Tierischer Besuch
 
 
Auf diesen besonderen Besuch hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gefreut: Mini-Shetty Paul und Isländer Hrafn kamen zu uns in die Schule!
 
Was die Schülerinnen und Schüler zuvor im Biologieunterricht zum Thema „Pferde“ erarbeitet hatten, konnte jetzt „in echt“ erlebt werden.
 
Die beiden Ponys unserer Biologie-Kollegin Corinna Glaw sind Kinder gewohnt und machten alles gutmütig mit. Bei einer Aufgabe zum Körperbau wurden sie sogar vorsichtig mit Klebeband „beschriftet“.
 
Besonders viel Spaß machte es allen, Paul und Hrafn am Halfter durch den Biogarten zu führen. Wie bringe ich ein Pony dazu, mit mir zu kommen und nicht ständig zum Fressen stehen zu bleiben? Gar nicht so einfach! Sogar diejenigen, die zu Beginn noch Berührungsängste hatten, trauten sich schließlich, mit Paul oder Hrafn eine Runde zu gehen.
 
 
Auf den Fotos seht ihr die Klasse 5a. Wir sagen danke für die tolle Biostunde!
 
________________________________

Weiße Apfelbäume im Steenforths-Moor
 
 
Die Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 6a haben am 12.11.21 Pinsel, Schrubber und Hammer geschwungen.
Auf der Streuobstwiese im Steenforths-Moor haben die SchülerInnen gemeinsam mit dem OOWV die Obstbäume gereinigt und mit Kalkfarbe versehen. Durch diese Baumpflege sollen die Bäume gegen Krankheiten geschützt werden, gleichzeitig dient die Farbe als Frostschutz und Düngung.
Nun hoffen wir, dass die Bäume im kommenden Jahr wieder viele Früchte tragen werden.
Parallel haben die SchülerInnen gemeinsam mit der Landwirtschatskammer Bodenproben entnommen. So wird der Nährstoffgehalt im Boden überprüft. Im Frühjahr muss dann gegebenenfalls gedüngt werden. Auch eine Aufgabe, die die SchülerInnen der Oberschule gerne übernehmen werden.
________________________________

Der Fachbereich Chemie erhält zwei Mineralien-Lehrkoffer
 
 
 
Welche Kristallformen gibt es? Wie züchtet man Kristalle?
 
Wie sehen die Minerale aus, aus denen Handyladekabel, Halbleiter-Chips oder die einfache Kaffeetasse hergestellt werden?
 
 
Viele Menschen finden Gesteine und Mineralien mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben faszinierend. Gleichzeitig ist oft unbekannt, in welchen zahlreichen Alltagsprodukten uns diese mineralischen Rohstoffe begegnen.
 
 
Wir freuen uns deshalb über zwei Mineralien-Lehrkoffer, die von der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft zur Verfügung gestellt wurden.
 
 
Die Koffer enthalten vielfältige Beispiele aus der Welt der Gesteine und Mineralien, z.B. Magnetit, Pyrit, Bergkristalle oder Kalkgestein mit Fossilien. Nach dem Motto „Sehen- Staunen-Anfassen“ zeigen sie die spannende Vielfalt der Mineralien und laden außerdem zu zahlreichen Experimenten ein.
 
 
Wir freuen uns auf den Einsatz der Koffer im Unterricht!
 
Mathematik-Projekttag im 5./6. Jahrgang
 
 
Seit 2013 wird an der Oberschule Wiefelstede ein Mathematik-Projekttag für die 5. Klassen angeboten. An diesem besonderen Tag, der nur der Mathematik gewidmet ist, haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen mathematischen Projekten auseinanderzusetzen und „Mathematik zum Anfassen“ zu erleben.
 
Am 04.03.2020 fand der „Mathetag“ erstmals jahrgangsübergreifend für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen statt. Von den Mathematiklehrkräften wurden insgesamt 9 verschiedene Themen vorbereitet, die im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden. In diesen jahrgangsübergreifenden Lerngruppen wurde dann intensiv an einem Projektthema gearbeitet.
 
Die Schülerinnen und Schüler konnten am Mathetag spannende Entdeckungen machen und durch das handlungsorientierte Arbeiten erfahren, dass Mathematik eben mehr ist als nur „Rechnen“ und ganz viel Spaß machen kann. Sie haben beispielsweise gelernt, wie man geometrische Muster zeichnet, wie man Kosmetik selbst herstellt und eigene Verpackungen gestaltet, wie man aus den Teilen des Somawürfels einen großen Würfel zusammenbaut oder wie Worte verschlüsselt werden. Körpermodelle wurden gebaut, Würfel- und Kartenspiele wurden gespielt und analysiert und spielerisch wurde die Bruchrechnung erprobt, indem Pfannkuchen gebacken wurden.
 
Durch die vielen spielerischen Aktivitäten wurden ganz nebenbei auch wichtige mathematische Kompetenzen trainiert (wie z. B. das räumliche Vorstellungsvermögen und die Problemlösefähigkeit). Auf jeden Fall hat der Mathetag sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften viel Freude gemacht, so dass auch im nächsten Jahr wieder ein Mathetag für die 5. und 6. Klassen stattfinden soll.
 

Gewässerprojekt 2019

Auch in diesem Jahr fand an der Oberschule Wiefelstede das langerprobte Gewässerprojekt statt. Die Schülerinnen und Schüler der 9a,9b,9c,9d und 9e führten bei bestem Wetter physikalische, biologische und chemische Untersuchungen am Regenwasserrückhaltebecken "Hörner Diek" in Wiefelstede durch.
Die Schüler bestimmten beispielseise am See, welche Flora und Fauna am See zu finden ist. Mit einer Handyapp konnten anhand von Blattformen unterschiedliche Pflanzen gefunden werden. Mit Wathose und Reusen konnten sogar Fische bestimmt werden. Parallel wurden in der Schule chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Mit dem Mikroskop konnten Kleinstlebewesen erkannt werden. Mit einem Photometer wurden nach wissenschaftlichen Messmethoden Phosphat-  und Nitratgehalt bestimmt werden.

Schülerartikel der 10a
 
Am 12.06.2019 begann der Tag, an dem viele motivierte Schüler bereit waren am See zu arbeiten und an ihm zu forschen. Sie waren gespannt welche Kleinstlebewesen, welche Temperatur, welchen Lichteinfall der See besitzt und wie hoch der Sauerstoffgehalt im See ist. Die Schüler zeigten sich immer begeisterter. Als es dann in den See ging, brach Panik aus doch am Ende gefiel es allen. Auch die einzelnen Aufgaben machten den Schülern sehr viel Spaß, vor allem das Mikroskopieren und Bbstimmen der einzelnen Tierchen. Die Betreuer der Gymnasialklasse zeigten den Schülern, was sie machen müssen und wie die einzelnen Chemikalien in die Proben vom Wasser gegeben werden müssen, um einzelne Werte herauszubekommen. Nach diesem anstrengenden Tag konnten die Schüler sich darauf freuen die einzelnen Werte zusammen zu besprechen und Gemeinsamkeiten zu finden. Insgesamt hat es den Schülern gefallen und hat enorm Spaß gemacht.

_____________________________________________________

SchAU Projekt Physik der 8a mit der Uni Oldenburg

Am Dienstag, den 04.06. bekam die Klasse 8a Besuch von Studierenden der Physikdidaktik aus der Universität Oldenburg. Im Projekt "SchAU" - einer Verknüpfung von Schule, außerschulichem Lernort und Universität sammelten die Schüler Wissenswertes über Alltagsphänomene der Physik. So präsentiertren sie die Themen: "Wie funktioniert das Fliegen?", "Regenbogen", "Looping in der Achterbahn", "Windkraft" und "Elektrizität im Haushalt". In den folgenden Wochen besuchen die Schüler das Lehrlabor der Universität und überprüfen unter Anleitung der Studenten ihre Phänomene.
_____________________________________________________

SchAU Projekt Chemie der 8a mit der Uni Oldenburg

Am Mittwoch bekam die Klasse 8a Besuch von Studierenden in der Chemie der Universität Oldenburg. Bei dem Projekt SchAU (Schule im außerschulischen Lernort) wurden die Schüler durch Studierende des zweiten Semesters betreut und konnten Einblicke in die Chemie des Alltags bekommen. Dazu erarbeiteten sie Inhalte zum Thema Cola, Feuerwerk, Backen, Alchemie und Seife. So wurde die Frage gestellt, ob Cola schädlich ist.
 
Ihre Ausarbeitungen präsentierten die Gruppen im Anschluss vor der Klasse. Die Schüler kahmen zu erstaunlichen Erkenntnissen wie, dass Saft mehr Zucker enthält als Cola!
 
In der kommenden Woche besucht die Klasse das Lehrlabor der didaktischen Chemie in der Universität und führt Experimente und Versuche zu ihren Themen durch.
_____________________________________________________

Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik

Am vergangenen Mittwoch konnten in der Mensa wieder die Sieger des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik geehrt werden. Herzlichen Glückwunsch!



Känguru der Mathematik – das ist:

ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern weltweitein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag  im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als  freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben  wird

eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den  Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik  wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die  selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll

ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24  Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den  Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind

ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in  Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf knapp 911.000 im Jahr 2018  gestiegen

_____________________________________________________
Besuch der 9. und 10. Klassen bei ChemOL2  an der Universität Oldenburg
 

Wie bereits in den vergangenen Jahren besuchten unsere 9. und 10. Klassen das Chemie-Schülerlabor der Universität Oldenburg. Eine wichtige Rolle spielt hier die chemiebezogene Berufsorientierung.
 
In diesem Jahr wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene chemiebezogene Umweltschutzberufe vorgestellt. Die Jugendlichen konnten eine Düngeranalyse durchführen und dabei vier verschiedene Berufe kennen lernen oder aber eine größere Bandbreite chemiebezogener Berufe, wie Umweltschutzlaborant/in, Gewässerschutzbeauftragte/r oder Ingenieur/In für Umwelttechnik, kennen lernen.
Am Kontext der Boden- und Gewässerbelastung durch Düngemittel haben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Experimente zur Ermittlung der Schadstoffbelastung durchführen können.
 
Bei einer Geschmacksprobe konnten sich die Schüler einen Überblick über die Geschmacksrichtungen von Trinkwasser machen.
 
 
_____________________________________________________

Jägerschaft berichtet über heimische Tiere

Am 19.12. besuchte die Jägerschaft des Landkreises Ammerland die Oberschule Wiefelstede mit Ihrem Infomobil. Zwei Mitarbeiter zeigten den Schülern Wissenswertes über heimische Wildtiere. Die Schüler konnten sich mit Tierpräparaten vertraut machen und einen hautnahen Bezug zu unseren heimischen Wald- und Wiesenbewohnern erlangen.

________________________________________________________

Gewässerprojekt 2018

Auch in diesem Jahr fand das Gewässerprojekt im 9. Jahrgang fächerübergreifend in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchten hierbei wieder das Gewässer des Hörner Diek um Veränderungen der Gewässerqualität zu den Vorjahren zu ermitteln. weiterlesen...

________________________________________________________
Oberschule Wiefelstede
Am Breeden 7/9
26215 Wiefelstede
Tel.: 0 44 02  - 96 82 - 0
Fax: 0 44 02 - 96 82 - 47
verwaltung@oberschule-wiefelstede.de
Bürozeiten:
Mo.-Do., 07.45 - 15.00 Uhr
Fr., 07.45 - 13.00 Uhr

Zurück zum Seiteninhalt