Aktuelles im Fachbereich
Naturwissenschaften & Mathematik
___________________________________
Dem Abwasser auf der Spur
Im Klärwerk Oldenburg konnten sich die Klassen 6a und 6b einen Überblick verschaffen, wie das doch sehr streng riechende Abwasser der Stadt Oldenburg in verschiedenen Schritten gereinigt wird und am Ende ganz klar und ohne Duft in die Hunte geleitet werden kann. Passend zur Unterrichtseinheit im Fachbereich Chemie, der diesen Ausflug organisiert hat. Eindrucksvoll war auch die Ausstellung der Fundstücke. Wer sein Handy im Klo versenkt, der wird es im Klärwerk aber leider nicht wiederfinden. In unserer Erinnerung bleibt, dass Feuchttücher nicht in die Toilette gehören, sondern über den Hausmüll entsorgt werden sollten. Sie fließen mit dem Abwasser auf dem Weg ins Klärwerk durch die Pumpen und verstopfen diese. (11.10.23 Hel)
___________________________________
Projekt Streuobstwiese
- Tag des Apfels und „Bäume streichen“-
Seit vielen Jahren kümmern sich unsere Schülerinnen und Schüler um die Streuobstwiese des OOWV am Steenforths-Moor, pflegen und entwickeln diesen Lebensraum im Wasserschutzgebiet.
Die 5. Klassen legen im Frühjahr Blühfenster an, um Bienen und anderen Insekten auch nach der Obstblüte reiches Futter zu bieten.
Die Jahrgänge 8 und 9 nehmen Bodenproben, anhand derer der Nährstoffbedarf der Obstbäume bestimmt wird. Denn viel Düngen hilft nicht viel, sondern belastet das Grundwasser. Die bedarfsgerechte Düngung mit Mist wird anschließend ebenfalls von unseren Schülern „an den Baum gebracht“.
Die 7. Klassen dürfen jedes Jahr beim Tag des Apfels den Lohn dieser Arbeiten ernten.
Am 22.09. war es so weit, die Klassen 7b und 7c pflückten und sammelten einen Vormittag lang so viele Äpfel wie möglich. Leider fiel die Ernte in diesem Jahr deutlich geringer aus – wie in vielen Gärten unserer Gegend auch.
Trotzdem konnten in der mobilen Presse anschließend rund 180 Liter Apfelsaft gewonnen werden. Es war für viele spannend, eine Apfelpresse bei der Arbeit zu erleben und mit anpacken zu können. Von der Qualität unseres Saftes haben wir uns auch direkt überzeugt – lecker!
Außerdem verarbeitete eine Schülergruppe einen Teil der Ernte zu Apfelmus, das am Ende des Vormittags von allen probiert werden konnte.
Vielen Dank an den OOWV, der jedes Jahr diesen tollen Tag ermöglicht!
Am 26.09. ging es bereits weiter auf der Streuobstwiese: Die Klassen 8d und 8f strichen die Stämme vieler Bäume weiß an. Warum macht man das? Der weiße Kalkanstrich schützt den Baum: er reflektiert das Sonnenlicht im Winter und beugt so Frostrissen vor. Außerdem bewahrt er den Baum vor Infektionen und Schädlingen.
So können hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder viele Äpfel reifen!
___________________________________
Gewässerprojekt der 9. Klassen an der Oberschule Wiefelstede
Zum ersten Mal seit der Coronapandemie war es in diesem Jahr endlich wieder möglich, das Gewässerprojekt der Oberschule Wiefelstede in vollem Umfang durchzuführen. So konnte vergangene Woche der gesamte neunte Jahrgang an das Regenrückhaltebecken Hörner Diek fahren und dort fächerübergreifend in allen naturwissenschaftlichen Bereichen Untersuchungen am See und in der Schule durchführen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten das Gewässer auf Sauerstoff-, Phosphat- und Nitratgehalt. Sie nahmen Messungen der Sichttiefe und Wassertemperatur vor und bestimmten Tiere und Pflanzen im und am See. Dabei nutzten sie neben herkömmlichen Bestimmungshilfen auch Bestimmungs-Apps, mit denen Pflanzen durch ein Foto benannt werden können. In der Schule haben die Klassen unter dem Mikroskop betrachten können, welche Kleinstlebewesen sich im Wasser befinden. Das Ziel ist es, mit allen Messwerten Aussagen über die Gewässergüte zu treffen und mit denen der vergangenen Jahre zu vergleichen.
Eine erste Auswertung ergab, dass der Phosphat- und der Nitratgehalt deutlich höher als in den vergangenen Jahren ist. Dies könnte daran liegen, dass es in den letzten Wochen wenig geregnet hat und die eingeleiteten Nährstoffe aus den Gräben nur schwach mit Regen verdünnt wurden. Das führt ebenfalls zunächst zu einer sehr hohen Sauerstoffsättigung. Bei langer regenloser Zeit könnte es ein starkes Algenwachstum bedeuten. Eine Schädigung des Ökosystems wäre die Folge. Voraussichtlich wird aber der zu erwartende Regen bald wieder zu einem Verdünnen und Absinken der Werte führen. Die Tier-und Pflanzenwelt am See ist wieder sehr ausgewogen. Weißstörche brüten mit Jungen am Gewässerrand, im See konnten Moderlieschen, eine kleine Fischart, gefunden werden und im Seegrund fühlt sich die große Teichmuschel wohl. Libellenlarven besiedeln anliegende Pflanzen. Am Ufer gedeihen Pflanzen, wie die Sumpf-Schwertlilie und die Sumpfdotterblume. Insgesamt lässt sich die Gewässergüte in einer ersten Einschätzung als nur mäßig belastet einstufen.
___________________________________
Wie können wir Dürren verhindern oder bessern mit ihnen leben?
Dieser Fragestellung gingen angehende Physiklehrer der Uni Oldenburg gemeinsam mit der Klasse 8bR im Rahmen des SchAU-Projektes nach. In der Schule haben die Studierenden gemeinsam mit den Schüler*innen das Wissen über die Entstehung von Dürre zunächst aktiviert. Bei einem anschließenden Besuch in den Lehr-Lern-Räumen der Uni konnten das Wissen dank interessanter Experimente vertieft werden. Gemeinsam wurden tolle Ideen entwickelt, die Dürren reduzieren könnten.
___________________________________
Physikalisches Messen im Kontext des menschlichen Körpers
Vergangene Woche haben Physikstudierende der Uni Oldenburg mit der 7a spannende Experimente zum Thema Herz durchgeführt. So wurden Experimentierstationen erarbeitet, in denen die Schüler physikalische Messgrößen kennenlernenten,
die auch bei der "Vermessung" des menschlichen Körpers eine Rolle spielen (Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Blutzuckerkonzentration etc.). Es handelte sich also um ein biologisch angehauchtes Unterrichtshema, das jedoch unter einer physikalischen Brille betrachtet wurde.
___________________________________
Was haben Blühfenster eigentlich mit Apfelsaft zu tun?
Dieser Frage sind die Schüler*innen des 5. Jahrgangs auf der Streuobstwiese im Steenforths-Moor nachgegangen.
Insekten bestäuben die Apfelblüten, so dass sich Äpfel entwickeln, die wir später im Jahr pflücken und zu Saft pressen können. Das ist klar. Aber was essen die Insekten eigentlich nach der Apfelblüte?
Für dieses „Futter“ haben unsere Schülerinnen und Schüler kräftig den Boden durchgegraben, Saatgut verteilt und dieses anschließend mit der "Schülerwalze" im Boden verfestigt.
In ein paar Wochen können wir - und die Insekten - uns hoffentlich an den bunten Fenstern auf der Streuobstwiese erfreuen.
Präparation eines Schweineherzens in der 7a
Am 24.05. präparierte die 7a im Biologieunterricht Schweineherzen und bekam so einen realistischen Einblick in den Aufbau des Herzkreislaufsystems. Nach anfängflichen Vorbehalten hatten alle Schülerinnen und Schüler viel Spaß beim "schneiden, wie ein Arzt".
Exkursion
der 6a zum Universum Bremen am 14.03.23
Die Klasse 6a beschäftigte sich seit einigen Wochen mit
dem Thema Herz- und Herzkreislauf im Biologieunterricht.
Am 14.03.23 fuhren wir dann mit dem Zug zum Universum in
Bremen, um einen genaueren „Einblick“ ins Herz zu bekommen. Im Universum haben
wir unter Anleitung Schweineherzen seziert und die Ausstellung „Mein Körper“
besichtigt.
Die Schweineherzen wurden mit einem scharfen Skalpell
aufgeschnitten und man konnte unter anderem die Aorta, die Herzklappen und die
Herzkammern sehen.
Besonders eindrucksvoll in der Ausstellung waren für uns das
echte menschliche Skelett, das Gehirn und das menschliche Herz.
Nach einer kleinen Pause konnten wir noch den Rest der
Ausstellung anschauen und selbstständig entdecken. Besonders das „Erdbebensofa“
und die Station mit optischen Illusionen blieb uns im Kopf.
Die Exkursion haben wir mit 2 Stunden Freizeit in der
Bremer Innenstadt beendet.
Besuch bei ChemOl2 an der Uni Oldenburg
In den vergangen Tagen haben unsere neunten und zehnten Klassen die Chemielabore des ChemOl2 - Projektes an der Uni Oldenburg besucht.
"Heute am 21.02.2023 durfte die 10c Uniluft schnuppern!
Vormittags besuchten wir die Universität Oldenburg am Campus Wechloy im Zuge des Projektes ChemOl2.
Wir hatten die Möglichkeit in die verschiedenen Berufe der Chemie einzutauchen, wie z.b Destillateur*in, Lebensmitteltechnische*r Assistent*in und Milchwirtschaftliche*r Laborant*in.
Um die Chemie näher kennenzulernen, durften wir bis zu 8 verschiedene Experimente machen wie zum Beispiel Rohmilchanalyse, Milchzuckeranalyse, Analyse von Vanillin und -zucker, Reifegrad von Äpfeln sowie die Dichtebestimmung von Spirituosen.
Vor allem die geschmackliche Untersuchung der Schokolade hat uns am meisten gefallen :)."
Ella Janßen, 10c
Apfelernte auf der Streuobstwiese
Zum Herbstbeginn lag in dieser Woche wieder die Apfelernte auf der Streuobstwiese des OOWV an.
Die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrganges haben bei gutem Wetter wieder Anhängerladungen mit Äpfeln ernten können. Ein kleiner Teil der Ernte wurde von den Schülern direkt zu Apfelmus verarbeitet, aus dem Rest wird Apfelsaft gepresst. Dank der freundlichen Mitarbeiterinnen des OOWV gab es ein leckeres Frühstück mit Brötchen vom Biobäcker.
Gewässerprojekt 2022
Nach langer pandemiebedingter Pause konnte Montag an der Oberschule Wiefelstede das langerprobte Gewässerprojekt endlich wieder stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler der 9a und 10a führten physikalische, biologische und chemische Untersuchungen am Regenwasserrückhaltebecken "Hörner Diek" in Wiefelstede durch.
Die Schüler bestimmten beispielsweise am See, welche Flora und Fauna am See zu finden ist. Mit einer Handyapp konnten anhand von Blattformen unterschiedliche Pflanzen gefunden werden. Mit Wathose und Reusen konnten sogar Fische bestimmt werden. Parallel wurden in der Schule chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Mit dem Mikroskop konnten Kleinstlebewesen erkannt werden. Mit einem Photometer wurden nach wissenschaftlichen Messmethoden Phosphat- und Nitratgehalt bestimmt werden. Insgesamt zeigt sich in dem seit 1997 jährlich stattfindenden Projekt, dass das Regenrückhaltebecken stets eine gute Gewässergüte aufweist.
Ideen-Expo Roadshow
Am 30.07. machte die Ideen-Expo bei uns an der Schule halt und baute für die Schüler des 8. Jahrgangs spannende Mitmachexperimente auf.
So wurde den Schülern gezeigt, wie Roboter gesteuert werden und wie mit Lasern kommuniziert werden kann.
Für die Schüler, die gerade in Pandemiezeiten wenig praktische Erfahrungen sammeln konnten, war dies eine wilkommene Abwechslung!

________________________________
Tierischer Besuch
Auf diesen besonderen Besuch hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gefreut: Mini-Shetty Paul und Isländer Hrafn kamen zu uns in die Schule!
Was die Schülerinnen und Schüler zuvor im Biologieunterricht zum Thema „Pferde“ erarbeitet hatten, konnte jetzt „in echt“ erlebt werden.
Die beiden Ponys unserer Biologie-Kollegin Corinna Glaw sind Kinder gewohnt und machten alles gutmütig mit. Bei einer Aufgabe zum Körperbau wurden sie sogar vorsichtig mit Klebeband „beschriftet“.
Besonders viel Spaß machte es allen, Paul und Hrafn am Halfter durch den Biogarten zu führen. Wie bringe ich ein Pony dazu, mit mir zu kommen und nicht ständig zum Fressen stehen zu bleiben? Gar nicht so einfach! Sogar diejenigen, die zu Beginn noch Berührungsängste hatten, trauten sich schließlich, mit Paul oder Hrafn eine Runde zu gehen.
Auf den Fotos seht ihr die Klasse 5a. Wir sagen danke für die tolle Biostunde!