Berufsorientierung
Das Projekt "Betriebe stellen sich vor"
Ein Informationsabend in der Mensa
Der Abend "Betriebe stellen sich vor" wurde zum ersten Mal im Jahre 2017 durchgeführt. Die äußerst große Besucherzahl und das positive Feedback mit den Betrieben ließen keine andere Entscheidung zu, als diesen Abend auch in 2018 zu wiederholen.
Die Organisation beginnt damit, dass wir ortansässige oder ortsnahe Betriebe ansprechen, ob sie an dem Abend teilnehmen möchten. Ungefähr 10 Betriebe finden in der Mensa Platz.
Als Termin hat sich der letzte Donnerstag vor den Herbstferien als vorteilhaft herausgestellt.
Nach Zusage der Betriebe werden die Rahmenbedingungen festgelegt (zum Beispiel technische Voraussetzungen). Jeder Betrieb soll sich in ca. 5 Minuten vorstellen. So planen wir ca. 60 Minuten für die allgemeinen Informationen der Betriebe.
Zunächst beschreiben die Betriebs- bzw. Ausbildungsleiter/innen den Betrieb. Im Anschluss berichten Azubis von ihren Erfahrungen. Somit wird nicht nur ein altersbezogener "Draht" hergestellt; die Präsentation von Betrieb und Beruf wird durch die authentischen Vertreterinnen und Vertreter konkret.
Zu diesem Abend werden alle Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs und ihre Eltern eingeladen. Da die Resonanz auf den ersten Abend sehr positiv war, gehen wir davon aus, dass in diesem Jahr die Teilnehmerzahl noch steigen wird.
Nachdem die Betriebe sich im Plenum vorgestellt haben, beginnt die persönliche "Beratung". Schüler und Eltern begeben sich an die Stände der Betriebe und informieren sich. Meistens stellen die Betriebe für diesen Abend einen Azubi und einen Personalleiter ab. So entstehen erste, teils weiterführende Kontakte und auch Ausbildungsverträge sind aus diesem Abend hervorgegangen.
Hervorheben möchte ich an dieser Stelle, dass der Bürgermeister Wiefelstedes (Herr Pieper) es sich nicht hat nehmen lassen, diesem Abend persönlich beizuwohnen und extra die Bewerbungsfristen für die Ausbildungsstellen in der Gemeinde zu verlängern.
Rainer Kroll
Unterricht
In den allen Jahrgängen und Fächern soll die Berufsorientierung stattfinden. Die Fächer stellen in diesem Zusammenhang Berufe ihrer „Sparte“ dar.
Kompetenzfeststellung
Ein außerschulisches Profi-Team prüft eine Woche lang Schüler/innen der 8. Klasse auf ihre Fähig- und Fertigkeiten. Am letzten Tag findet ein Auswer-tungsgespräch in Anwesenheit der Eltern statt.
Klasse mit vertiefter Berufsorientierung (KvB):
Die Schüler/innen sind ab der 8. Klasse an zwei Tagen in der Woche in ein oder mehreren Langzeitpraktika. Ziel ist der HS-Abschluss nach der 9. Klasse. Es besteht jedoch im Einzelfall die Möglichkeit, die 10. Klasse zu absolvieren.
Profil
Ab der 9. Klasse wählen die Schüler/innen ein Profil (Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft und Französich). Die Inhalte dieser Bänder gehen über den normalen Unterrichtsgegenstand hinaus (ausgenommen Französisch).
Exkursionen
„Bau-Ausbildungs-Tag“ (BAT) für den 7. Jahrgang.
„Tag der Ausbildung“ (Handwerkskammer) für den 8. Jahrgang.
„BBS kennen lernen“ (BBS Rostrup) für den 9. Jahrgang.
Außerdem die „Berufs- und Ausbildungsmesse“ in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg.
Praktika
In Klasse 8 findet ein einwöchiges „Schnupperpraktikum“ statt. Die mehrwöchigen Betriebspraktika in den Jahrgängen 9 und 10 nehmen einen besonderen Stellenwert als Erfahrungsfeld zum Kennenlernen betrieblicher Zusammenhänge ein. Es dient auch zur Erprobung eigener Fähigkeiten, Neigungen und Interessen.
Berufsorientierungswoche
(BO-Woche): Die BO-Woche findet nach dem Praktikum der 9. Und 10. Klassen statt. Hier werden von verschiedenen Projektleitern bestimmte Bereiche vertieft. Schüler/innen aus beiden Jahrgängen können gemeinsam ihre Erfahrungen einbringen und neue Wirtschaftsbereiche kennenlernen. Die BO-Woche beinhaltet i.d.R. die Vorbereitung, Durchführung und Präsentation einer Exkursion.
Berufsberaterin
Frau de Buhr von der Arbeitsagentur vergibt regelmäßig Termine für die Berufsberatung und hilft bei den Übergängen in weiterführende Schulen. Sie ist regelmäßig in unserer Schule präsent.
Portale und Links
Portale wie „Planet Beruf“ informieren über Berufe und freie Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mittlerweile bieten immer mehr Firmen über ihre Homepage die Möglichkeit, sich über deren Ausbildungsberufe zu informieren.