Aktuelles im Fachbereich
WENO & Religion
Post mit
Herz ♥: Gemeinsam gegen einsam!
Was können
90 Minuten, ein paar kreative Ideen und 20 Schreiber:innen mit viel Gefühl und
Elan bewirken? - Hoffentlich einsamen Menschen in sozialen Einrichtungen Freude
schenken, ein bisschen Mut machen und wundervolle Erinnerungen wecken!
Dieses Jahr
beteiligten sich zwei Religionskurse an der Aktion „Post mit Herz“ und
gestalteten wunderschöne Kartengrüße, die über unterschiedliche soziale
Einrichtungen ihren ♥-Empfänger Weihnachten erreichen werden.
Nächstenliebe
passt auf eine Karte!
Klimaschutz in der Gemeinde Wiefelstede
Am 01.11.
besuchte Herr Erik Baumann, Klimaschutzmanager der Gemeinde Wiefelstede, die
Klassen 10a und 10b. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor im
Erdkundeunterricht mit Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt.
Herr Baumann
berichtete von der aktuellen Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes
der Gemeinde Wiefelstede.
Was macht
ein Klimaschutzmanager? Welche Folgen hat der Klimawandel bei uns vor Ort? Was
ist ein Klimaschutzkonzept? Wie hoch sind der Energieverbrauch und der Ausstoß
klimaschädlicher Emissionen bei uns? Ist das viel oder wenig?
Dank Herrn
Baumanns Erklärungen wurde all dies verständlicher. Wir erfuhren, dass das
produzierende Gewerbe, Verkehr und private Haushalte in Wiefelstede den größten
Teil der Emissionen verursachen. Hier gilt es Wege zur Klimaneutralität zu
finden.
Gemeinsam
überlegten die Schülerinnen und Schüler, welche Ideen sie selbst dazu haben.
Herr Baumann lud darüber hinaus alle zur Teilnahme am letzten öffentlichen
Klimaschutzkonzept-Workshop ein.
Römer-Tag in Kalkriese
Passend zum aktuellen Geschichtsthema ist der gesamte
6.Jahrgang am Montag, den 9.10.2023, gemeinsam zum Museum und Park nach
Kalkriese gefahren. Dort konnte man die Fundstücke in der Ausstellung bewundern
und auch als Germane, Römerin oder Römischer Soldat eingekleidet werden. In
Kalkriese fand im Jahr 9.n.Chr. vermutlich die berühmte „Varusschlacht“ statt,
in der die Römischen Truppen durch einen Hinterhalt von den „Germanen“ besiegt
wurden.
Die Schüler*innen konnten diese Schlacht nachspielen und
entweder als „Germanen“ die Siegertruppe anführen und aus dem Hinterhalt
„angreifen“ oder als „Römische Soldaten“ in Formation durch das Feld
marschieren. Genau wie wahrscheinlich
vor 2000 Jahren war das Wetter unerbittlich und die „Kämpfer“ mussten durch den
strömenden Regen waten. Der Laune hat das keinen Abbruch getan. Es hat allen
sehr viel Spaß gemacht, die damalige Zeit hautnah zu erfahren und auch die
gemeinsame Busfahrt war ein tolles Highlight!
(GJ, 12.10.2023)
_________________________________________
EU-Projekttag Bericht
Am 22. Mai 2023 fand an der Oberschule Wiefelstede ein EU-Projekttag statt. Aus diesem Anlass hat uns der Ammerländer Politiker der CDU, Jens Nacke, besucht. Dort hatten die Schüler und Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit, ihm Fragen über die EU zu stellen. Im Vorfeld beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit kritischen Fragen zum Thema EU. Anschließend versammelt sich alle in der Mensa. Jens Nacke stellte sich vor und beantwortete alle Fragen der Schüler und Schülerinnen. Dabei wurden ihm einfache sowie aber auch kritische Fragen zur EU gestellt. Die Schüler und Schülerinnen konnten viel Neues über die EU lernen.
David Kotojan, 10c
Projekttag „Das Römische Reich“ im 6. Jahrgang
Am 26.01.23 war es nach einer langen Coronapause endlich wieder so weit: Im 6. Jahrgang konnte der „Römertag“ stattfinden! Nachdem das Thema die vorangegangenen Wochen bereits im Rahmen des Geschichtsunterrichts behandelt wurde, hatten die 69 Sechstklässler*innen an diesem Tag die Möglichkeit, mit Hilfe von vier kreativen Stationen ihr Wissen noch zu erweitern, zu festigen und anzuwenden. Im Mittelpunkt stand dabei der Spaß am Thema und am Lernen!
Besonders das Herstellen von Mosaiken, bei denen die Schüler*innen ihrer Kreativität ganz freien Lauf lassen konnten, wurde begeistert angenommen. Aber auch beim Basteln von kleinen „Hampelrömern“ und Lesezeichen aus Papyrus waren die Sechstklässler*innen begeistert und kreativ dabei.
Zudem gab es an einer weiteren Station die Möglichkeit, die römischen Zahlen kennen zu lernen und das neugewonnene Wissen im Rahmen eines Kartenspieles anzuwenden.
Wie gut das eigene Wissen zum Römischen Reich nun bereits war, konnten die Schüler*innen dann noch mithilfe ihres Smartphones auf der spielebasierten Onlineplattform „Kahoot“ im Rahmen eines eigenen digitalen Quiz im Wettstreit mit den Mitschüler*innen testen.